Aktivitäten Deutsches Haus in Czernowitz

"Deutsches Haus" Czernowitz (Bukowina)

das „Deutsche Haus“ Czernowitz (Bukowina)

Das „Deutsche Haus Czernowitz“ setzt sich für die deutsche Spache und Kultur ein. Festivals, Tage der deutschen Kultur, Musik-, Tanz- und Theateraufführungen wecken das Interesse vieler Bürger.

Czernowitz (ehemalige Hauptstadt der Bukowina) – Kulturelles Kurzportrait

Czernowitz ist eine multiethnische Stadt auf heute unkrainischem Staatsgebiet. Hier leben Menschen verschiedener Nationalitäten friedlich zusammen. Sie lernen voneinander, partizipieren von den unterschiedlichen Kulturen, teilen ihre eigenen Bräuche und ihre eigenen Sprachen. Natürlich versuchen sie, ihre Individualität zu bewahren und dieses Erbe an ihre Nachkommen weiterzugeben.

Seit mehr a ls 30 Jahren ist in Czernowitz der „Verein der Österreichisch-Deutschen Kultur“ tätig, der die die Deutschen der Region vereint. Das „Deutsche Haus Czernowitz“ und der „Verein der Österreichisch-Deutschen Kultur“ sind ein zentraler Treffpunkt der Stadt und der Region Czernowitz, an dem in geselliger Atmosphäre traditionelle deutsche Feiertage gefeiert werden und Konzerte stattfinden, wo Filme über das historische Vaterland gezeigt werden und Deutsch gesprochen wird. Es werden Gesangs- und Tanzaufführungen aufgeführt, Theaterstücke gezeigt und deutsche Traditionen in der angewandten Kunst wiederbelebt. Der Verein eint die kleine Minderheit der ethnisch Deutschen zu einer großen Familie. Er ist der Nachkomme des Zusammenschlusses deutscher Vereine, die am  4. Juni 1910 aus eigenen Mitteln für 700.000 Kronen an der Stelle des alten Deutschen Schulhauses das „Deutsche Haus“ in der luxuriösesten Straße von Czernowitz, der ehemaligen Herrengasse – heute Vulezia Kobyljanskoji – errichteten.

Das „Deutsche Haus“ ist nach wie vor ein Highlight von Czernowitz, das nicht nur Gäste aus Deutschland und Österreich, sondern auch Touristen aus aller Welt, die das „Deutsche Haus“ und unseren Verein besuchen wollen, anzieht. Heute ist es nicht nur ein Begegnungszentrum der deutschen Minderheit, sondern auch ein maßgebliches Kultur- und Bildungszentrum für alle Einwohner der Bukowina und Gäste der Stadt, die sich für die deutsche Sprache, Kultur und Traditionen Deutschlands und Österreichs interessieren.

„Verein der Österreichisch-Deutschen Kultur“ – Aktivitäten im Deutschen Haus

  • Popularisierung des historischen und kulturellen Erbes und der Traditionen der ethnischen Deutschen der Ukraine sowie der deutschen Sprache;
  • Durchführung traditioneller deutscher Feiertage, Themen- und Literaturabende;
  • Organisation von Festivals, Tagen der deutschen Kultur und Kunstausstellungen;
  • Deutschkurse für Erwachsene und Kinder;
  • Vorbereitung und Durchführung von Besichtigungen der Stadt Czernowitz, sowie von Museen und Ausstellungen in deutscher Sprache;
  • Angebot von Sprachplattformen und Camps für Kinder und Jugendliche;
  • Durchführung von Olympiaden und Wettbewerben zur Kenntnis der deutschen Sprache;
  • Seniorenschule, Gruppenarbeit, Chorgruppe, Tanzgruppe, Jugendtheater;
  • Seminare, Schulungen, Meisterkurse;
  • Organisation und Teilnahme an verschiedenen Wohltätigkeitsaktionen;
  • Umsetzung sozialer Projekte: Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen, gezielte Nahrungsmittelhilfe.

Die deutsche Sprache ist eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten europäischen Sprachen, die Sprache der Erfinder, der Entwicklung und der modernen Wissenschaft. Und es ist die Sprache unserer Vorfahren. Leider beherrschen aufgrund verschiedener politischer Prozesse nicht alle dem Deutschtum  Zugehörigen diese Sprache. Daher wird dem Erlernen der deutschen Sprache große Aufmerksamkeit geschenkt.

Spezielle Kurse ermöglichen es den Deutschen, deren Nachkommen, ihren Familienangehörigen und anderen Interessierten, die Kenntnisse der deutschen Sprache zu verbessern, die deutsche Sprache als Instrument zur Förderung und Stärkung partnerschaftlicher Beziehungen zu nutzen und noch mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf die deutsche Sprache, Kultur und Traditionen des Deutschen Volkes zu lenken.

Sommerliche Sprachspielplätze für Kinder sind hervorragend geeignet, das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache zu wecken. Das Deutschlernen findet in entspannter Atmosphäre statt und wird vertieft bei Ausflügen und Besuchen in Museen und „deutschen“ Orten, durch Kennenlernen deutscher Traditionen und Kultur, Handarbeiten, Zeichnen, Spiele mit Elementen der deutschen Sprache, Ansehen von Filmen und Zeichentrickfilmen auf deutsch. Kinder lernen sehr gerne deutsche Kinderlieder und Tänze. Eine gute Tradition im Verein ist die Durchführung von Sprachprojekten wie Brain-Ring, verschiedenen Quests und Spracholympiaden. Die Durchführung solcher Projekte ist ein starker Impuls für das Erlernen der Muttersprache.

„Theatergruppe Bukowiner Phönix“, Czernowitz

Die deutschen multikulturellen Bewohner in Czernowitz haben ihre deutsch-österreichische Komponente nie vergessen, obwohl Zeit und Machtverhältnisse die Mehrsprachigkeit der Stadt nicht immer begünstigten. Es ist symbolisch, dass bei der Gründung der Jugendorganisation im Jahr 1998 die Gründer im „Verein der Österreichisch-Deutschen Kultur“ – 15 junge Menschen mit deutschen Wurzeln – für sich selbst den Wunsch hatten, Kultur und Traditionen des deutschsprachigen Teils ihrer Heimat mit der Wahl des Namens „Bukowiner Phönix“ als Symbol der Wiedergeburt wieder auferstehen zu lassen. Die meisten Mitglieder der Organisation interessierten sich für Theater oder engagierten sich dafür. Es ist ganz natürlich, dass in der Organisation eine Theatergruppe entstand, die die deutsche Kultur in Czernowitz und darüber hinaus die deutsche Sprache populär machte. Alles begann mit kleinen Aufführungen, die unabhängig aufgeführt und hauptsächlich in Czernowitz gezeigt wurden.

Und natürlich wurde die Theatergruppe später auch zum Internationalen Festival des deutschsprachigen Jugendtheaters nach Rumänien eingeladen, wo Theaterliebhaber, Schauspieler und Regisseure verschiedene Organisationen ähnlicher Ausrichtung kennenlernten. Seitdem haben die Mitglieder von „Bukovynskyij Phoenix“ ihre Stücke in mehreren Städten der Ukraine uraufgeführt.

„Chorgruppe Edelweiß“, Czernowitz

Volkstraditionen und ihre Verkörperung in Malerei, Kinematographie, Musik, Liedern und Tänzen betreffen wirklich jeden, der die Entwicklung seines Landes unterstützen möchte.

Deutsche Lieder und Tänze sind seit ihrer Gründung ein fester Bestandteil unseres „Vereins der Österreichisch-Deutschen Kultur“. Die „Chorgruppe Edelweiß“ singt seit etwa 30 Jahren. Manager und Teilnehmer wechselten. Das Lied der Bukowina-Deutschen  „Wir sind die Buchenländerleut“ blieb unverändert. Die Leiterin und musikalische Begleiterin des Chores ist die berühmte Sängerin Larisa Belova. Im Chor singen verschiedene Generationen Deutschstämmiger. Die „Chorgruppe Edelweiß“ tritt mit großem Erfolg im Deutschen Haus und bei vielen Gesangsveranstaltungen in Czernowitz und der Region auf. Unser Chor nimmt regelmäßig an den „Bukowina Treffen“-Festivals im benachbarten Rumänien teil, die vom DFDR-Regionalforum der Buchenlanddeutschen in Suceava unter der engagierten Leitung von Antonia Maria Gheorghiu organisiert werden.

„Tanzgruppe Bukowiner Sternchen“, Czernowitz

Ständiger Begleiter des Chores ist die „Tanzgruppe Bukowina Sternchen“. Zuerst war es eine Kindertanzgruppe. In diesem Jahr wurde der Auftritt des Chores und der Tanzgruppe in einer Komposition vereint. Es war sehr interessant und poetisch. Vor einigen Monaten hat in unserem Verein eine Tanzgruppe für Erwachsene ihre Tätigkeit aufgenommen.

Pierre Vella, Professor an der Universität für Sozialwissenschaften in Toulouse in Frankreich, der 1973 die Gründung der sogenannten „Universität des Dritten Lebensalters“ initiierte, hätte kaum gedacht, dass seine Erfindung enorme Popularität erlangen wird und sich rasch weltweit verbreiten würde.

Projekt „Schule des dritten Lebensalters“, Czernowitz

Die Lösung der Aufgaben der Sozialisierung und Anpassung älterer Menschen wird durch das Projekt „Schule des dritten Lebensalters“, das wir in unserem Verein liebevoll die Schule der Senioren nennen, erfolgreich umgesetzt. An der Seniorenschule im Verein finden seit mehreren Jahren in Folge verschiedene Kurse statt. Und  selbst in unserer schwierigen Zeit, in der oft Luftalarme ausgelöst werden und das Strom abgeschaltet wird, verlassen unsere Senioren ihr Studium nicht. Die Schule bietet immer zwei Kurse an: ethnokulturelle und angewandte Kreativität.

Aktive Schüler der Seniorenschule nehmen im Sommer an den Projekten der „Akademie für Senioren“ teil.

Die Förderung der älteren Generation ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit. Mindestens zweimal im Jahr unterstützen wir mit Hilfe unserer  Sponsoren diese  Gruppe mit Medikamenten, Lebensmittelpaketen und verschiedenen sozialen Programmen. Formen der Arbeit mit älteren Menschen zielen auf den Erhalt und die Verbesserung ihrer sozialen und geistigen Aktivität sowie ihrer physischen und psychischen Gesundheit ab.

Partner des Vereins und des Deutschen Hauses, Czernowitz:

  • Rat der Deutschen der Ukraine
  • Öffentliche Organisation „Internationale Gesellschaft der Deutschen der Ukraine –   Wiedergeburt“
  • Gemeinnützige Stiftung „Entwicklungsgesellschaft“
  • Staatsverwaltung Czernowitz
  • Die Kärntner Landesregierung, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
  • Informations- und Bildungszentrum „BIZ-Ukraine“
  • Nichtregierungsorganisation „Allukrainischer Verband der Deutschen Jugend in der Ukraine“
  • Goethe-Institut in der Ukraine

„Verein der Österreichisch-Deutschen Kultur“ in Czernowitz, Ukraine

Vorsitzende: Frau Inge Wittal
Vorstandsmitglied: Herr Paul Pivtorak

Kontakte:
„Verein der Österreichisch-Deutschen Kultur“
Str.  O. Kobylianska, 53,
Czernowitz, 58000, Ukraine 
Telefon: + 38 (066) 220 52 10
E-Mail:

Czernowitz, im März 2024 – Paul Pivtorak
Aktualisiert: 16. Januar 2025 -fe-